Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

Schweizer kaufen ihr Auto lieber bar, als es zu leasen

Schweizer kaufen ihr Auto lieber bar, als es zu leasen
Die überwiegende Mehrheit der Schweizer bezahlt ihr Auto bar.

Die überwiegende Mehrheit der Schweizer bezahlt ihr Auto bar.

TCS

In der Schweiz sind rund 4,8 Millionen Autos unterwegs. Das ist doppelt so viel wie Anfang der 1980er-Jahre. Doch gehören diese Autos ihren Besitzern oder wurden sie geleast oder im Abonnement gemietet? Der TCS wollte es genau wissen und befragte knapp 1200 seiner Mitglieder. Das Ergebnis: 92 Prozent der Befragten besitzen ihr Fahrzeug.

Die meisten kauften ihr Fahrzeug bar. Rund 80 % bezahlten ihr Auto bar oder per Banküberweisung. Nur 10 % entschieden sich für einen Leasingvertrag, während 10 % ihr Auto nach Ablauf der Leasingdauer zurücknahmen. Bemerkenswert ist, dass die Tessiner Leasing-Champions (18 %) sind, vor der Romandie (13 %) und der Deutschschweiz (8 %).

„Die überwiegende Mehrheit der Autokäufer begründet ihre Entscheidung mit den verfügbaren finanziellen Mitteln und dem Fehlen von Vorteilen einer Fremdfinanzierung“, betont der TCS. Weitere Gründe sind die Vermeidung von Schulden und der langfristige Besitz des Fahrzeugs. Auch die Leasingbedingungen spielen oft eine Rolle: 60 % der Befragten möchten sich nicht über mehrere Jahre an einen Kredit binden. Zudem befürchtet mehr als die Hälfte, dass das Leasing insgesamt mehr kostet als der eigentliche Wert des Autos.

Mehr als die Hälfte der Leasing-Bewerber gibt an, das Geld lieber anderweitig nutzen zu wollen. Und 46 % geben an, der Komfort eines modernen Autos motiviere sie.

Es sei darauf hingewiesen, dass eine andere Umfrage, diesmal von Comparis, die Anfang 2024 durchgeführt wurde, ergab, dass sich im Jahr 2022 fast 30 % der Schweizer, insbesondere junge Menschen, für das Leasing entschieden haben. Dies ist ein Anstieg gegenüber 2021.

Auto-Abos oder Carsharing-Angebote hingegen bleiben laut TCS Nischenlösungen.

Leasing kann teuer sein, betont der TCS. Neben den monatlichen Raten sind auch die obligatorische Kaskoversicherung, Reparaturverpflichtungen und Inzahlungnahmekosten zu berücksichtigen. Daher empfiehlt er die Faustregel: Leasingrate x 2 = monatliche Kosten (bei Gebrauchtwagen x 3). Leasing hat aber auch Vorteile, so der TCS. Dies gelte insbesondere für Personen mit regelmäßigem Einkommen, die ein modernes, gut ausgestattetes Fahrzeug fahren möchten, ohne sich langfristig binden zu müssen. Auch bei Elektroautos könne Leasing sinnvoll sein, da deren Restwert schwer vorhersehbar sei und dies vor Wertverlust beim Wiederverkauf schützt, so der TCS.

20 Minutes

20 Minutes

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow