Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

Frankreichs Armutsquote ist die höchste seit dreißig Jahren

Frankreichs Armutsquote ist die höchste seit dreißig Jahren

Veröffentlicht am
Eine Familie in extremer Armut, die vom Secours Populaire in Armentières (Nord) unterstützt wird (Abbildung). Mehr als jede dritte Alleinerziehendenfamilie (34,3 %) lebt unterhalb der Armutsgrenze. Alexis Christiaen (Pib) / PHOTOPQR/VOIX DU NORD/MAXPPP
Der Rückgang des Lebensstandards der Ärmsten und der gleichzeitige Anstieg des Lebensstandards der Reichsten haben dazu geführt, dass die Ungleichheitsindikatoren einige der höchsten Werte seit dreißig Jahren erreicht haben.

Die Armut in Frankreich nimmt zu. Zwischen 2022 und 2023 stieg die Armutsquote von 14,4 % auf 15,4 % und erreichte damit den höchsten Stand seit 1996. Dies geht aus der Erhebung „Steuern und Sozialeinkommen“ (ERFS) des INSEE hervor. Infolgedessen lebten 9,8 Millionen Menschen unterhalb der Armutsgrenze, die für Alleinstehende 1.288 Euro und für Paare 1.932 Euro beträgt.

Die Armutsgrenze entspricht 60 % des mittleren Lebensstandards, was die Bevölkerung statistisch gesehen nach Einkommen in zwei gleiche Hälften teilt, so das INSEE. Das mittlere Einkommen stieg jedoch inflationsbereinigt um 0,9 %. Diese Veränderung ist „hauptsächlich“ auf die Erhöhung des Mindestlohns und die Schaffung von Arbeitsplätzen zurückzuführen. Sie ist auch auf den Anstieg des Lebensstandards der wohlhabendsten Haushalte aufgrund der Entwicklung ihrer Finanzeinkommen sowie auf die Neubewertung der Renten im Rahmen des Agirc-Arrco-Programms zurückzuführen.

Diese Entwicklung sei „einhergehend“ mit dem Rückgang des Lebensstandards der bescheidensten Haushalte angesichts der hohen Inflation, betont das INSEE. Dies sei „insbesondere auf den wachsenden Anteil der Haushalte zurückzuführen, die geringe Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit deklarieren“ , vor allem Kleinstunternehmer. Hinzu komme die Zunahme der „Teilzeitbeschäftigungen mit einem Anteil von weniger als oder gleich der Hälfte der Zeit“.

Besonders deutliche Folgen hat dies bei Einelternfamilien: Mehr als jeder Dritte (34,3 %) lebt unterhalb der Armutsgrenze, d. h. bei den unter 18-Jährigen sind es 21,9 %.

Bitte beachten Sie, dass diese Studie nur Personen berücksichtigt, die in „normalen Wohnungen“ im französischen Mutterland leben. Berücksichtigt man auch die Bewohner der Überseedepartements, Obdachlose und Heimbewohner, lebten im Jahr 2021 11,2 Millionen Menschen in Armut.

La Croıx

La Croıx

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow