Die Hälfte des Umsatzes von Metzgern, Fischhändlern, Obst- und Gemüsehändlern wird von Verbrauchern über 60 Jahren erzielt

Die Hälfte der Gesamtausgaben für traditionelle Frischprodukte (Fischhändler, Metzger, Käse sowie Obst und Gemüse) entfallen auf Verbraucher über 60, sagte Kantar am Dienstag am Rande der Pariser Landwirtschaftsausstellung . Es gebe daher einen erheblichen Generationenunterschied bei den Produkten aus landwirtschaftlicher Produktion, stellt das Marktforschungsunternehmen in seiner am Dienstag, 25. Februar, veröffentlichten Umfrage fest.
Einerseits seien Senioren große Konsumenten jener Lebensmittel , „die sie seit ihrer Kindheit kennen“, erklärt Kantar. Sie wüssten, wie man Karotten, Fleisch oder Käse zubereitet und kocht und hätten zudem „mehr Zeit und eine größere Kaufkraft“, diese zu kaufen. Im Gegenteil: „Jüngere Menschen verfügen nicht über die nötigen Kenntnisse, das kulinarische Know-how, die Zeit oder das Geld“, um diese Produkte zuzubereiten und zu konsumieren, erklärt Kantar.
Dabei stützt sich das auf Konsumtrends spezialisierte Unternehmen auf die Transaktionszahlen in Supermärkten, klassischen Fachgeschäften wie großen Frischemärkten (zum Beispiel Grand Frais), Märkten, Messen oder auch Fachgeschäften, zum Beispiel für Bio-Produkte. Insgesamt sanken die Verkäufe dieser Produktart im Jahr 2024 um 1,5 Prozent und waren ab 2022 stark von der Inflation betroffen . „Aufgrund ihres Preises handelt es sich dabei um eine Anpassungsvariable für die Geldbörsen der Haushalte“, kommentiert Kantar. Der Trend sei „seit mindestens 5 Jahren“ mengenmäßig rückläufig.
Während der Covid-19-Pandemie und der zu ihrer Eindämmung beschlossenen Lockdowns seien die Verkäufe dieser Produkte deutlich gestiegen, da die Franzosen mehr zu Hause kochten und über ein „größeres Budget verfügten, weil es hauptsächlich für Lebensmittel ausgegeben wurde“ , erklärt Kantar. „Aber nach Covid sind die wohlhabendsten Haushalte wieder in Restaurants gegangen, was ihnen viele Monate lang verwehrt geblieben war. Das erklärt auch den Rückgang ihrer Einkäufe von frischen Produkten für Mahlzeiten zu Hause.“
Teilen: den Artikel in sozialen Netzwerken
Francetvinfo