Airbus-Gewinn steigt im ersten Halbjahr 2025 um 85 %

Der europäische Luft- und Raumfahrtriese setzt seine starke Dynamik fort. Bei der Präsentation seiner Halbjahresergebnisse am Mittwoch, dem 30. Juli, meldete Airbus für das erste Halbjahr 2025 einen Anstieg des Nettogewinns um 85 % auf 1,5 Milliarden Euro. Der Umsatz belief sich auf 29,6 Milliarden Euro, ein Plus von 3 %, und Airbus bestätigte seine Ziele für 2025.
Diese guten Ergebnisse seien auf die „Fortschritte bei der Transformation“ der Verteidigungs- und Raumfahrtsparte des Konzerns zurückzuführen, erklärte Guillaume Faury, CEO von Airbus, in einer Pressemitteilung. Der Umsatz dieser Sparte stieg um 17 Prozent auf insgesamt 5,8 Milliarden Euro.
Vor einem Jahr war der Nettogewinn von Airbus im ersten Halbjahr aufgrund erheblicher Kosten im Zusammenhang mit den Raumfahrtaktivitäten um 46 Prozent gesunken. Der Rückgang der Nachfrage nach Telekommunikationssatelliten veranlasste Airbus im Oktober sogar dazu, den Abbau von 2.500 Stellen in diesem Sektor anzukündigen. Im Dezember wurde diese Zahl auf 2.043 Stellen nach unten korrigiert.
Die Aktivitäten im kommerziellen Luftverkehr sind hingegen leicht rückläufig. Der Umsatz sank um 2 % auf 20,8 Milliarden Euro. Der europäische Konzern lieferte zwischen Januar und Juni 2025 306 Verkehrsflugzeuge aus, verglichen mit 323 im gleichen Zeitraum des Vorjahres. „Wir produzieren Flugzeuge gemäß unseren Plänen, aber die Auslieferungen verzögern sich aufgrund anhaltender Probleme bei der Triebwerksversorgung im A320-Programm“, erklärte der Airbus-Chef. Trotz dieser leicht niedrigeren Zahlen erreichten die Nettobestellungen für Verkehrsflugzeuge 402 Flugzeuge, 30 % mehr als im ersten Halbjahr 2024.
Was die Zölle betrifft, dürften sie kein großer Spielverderber sein. Das am Sonntag von US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen angekündigte Abkommen zwischen den USA und der Europäischen Union bestätigte die Zollbefreiung der Luftfahrtindustrie auf ihre Exporte in die USA. Der Airbus-Chef begrüßte die Entscheidung: „Was die Zölle betrifft, ist die jüngste politische Einigung zwischen der EU und den USA, zu einem zollfreien Ansatz für Zivilflugzeuge zurückzukehren, eine positive Entwicklung für unsere Branche. Unsere Prognosen für 2025, die die Auswirkungen von Zöllen weiterhin ausklammern, bleiben unverändert.“
Libération