„Milliarden öffentlicher Gelder werden für die Unterstützung von Unternehmen ausgegeben“: Lucie Castets widerlegt die Doktrin der „leeren Kassen“

„ Wo sind unsere Milliarden geblieben ?“ Mit dieser direkten Frage versucht Lucie Castets , den Berg an Vorurteilen abzubauen, den die aufeinanderfolgenden rechten Regierungen geschickt aufgebaut haben, um jede Infragestellung der Doktrin der „leeren Kassen“ zu verhindern und so die Debatte über den Niedergang der öffentlichen Dienstleistungen zu beenden.
„Wenn die Kassen leer sind, dann ist das die Schuld eben jener Politiker, die in einer Amtszeit nach der anderen die Einnahmen versiegen ließen , während sie einen großen Teil der öffentlichen Gelder zur Unterstützung von Unternehmen flossen“, behauptet die hochrangige Beamtin und Mitbegründerin des Kollektivs „Unsere öffentlichen Dienste“ in ihrem Essay „Wo sind unsere Milliarden geblieben“ (Seuil, 180 Seiten, Mai 2025). Ein Jahr, nachdem sie die Vereinigung der Linken unter dem Banner der Neuen Volksfront verkörperte, hält Lucie Castets hier ein Plädoyer dafür, den Fatalismus zu durchbrechen und angesichts eines Wirtschaftssystems am Ende seiner Kräfte ein alternatives Modell des radikalen Bruchs aufzubauen, das die öffentlichen Dienste wieder in den Mittelpunkt unseres Wirtschafts- und Gesellschaftsmodells stellt.
Öffentliche Dienstleistungen nehmen in Ihrem Essay einen zentralen Platz ein. Sie erheben sie zu einem „großen, fast zivilisatorischen Problem“. Können Sie erklären, wie Sie zu dieser Schlussfolgerung gelangen?
Die Frage nach dem Stellenwert öffentlicher Dienstleistungen hängt eng damit zusammen, was wir teilen und wie wir auf universelle Bedürfnisse reagieren, etwa nach Pflege oder Zugang zu Bildung. Der Grad der Vergesellschaftung von Ausgaben bestimmt die Art und Weise, wie wir eine Gesellschaft wirklich gestalten können.
Es handelt sich um eine Frage der Zivilisation, die sich auf diese Alternative bezieht: Entscheiden wir uns dafür, in einer Gesellschaft zu leben, in der jeder so gut zurechtkommt, wie er kann, vor allem dank dessen, was er bei der Geburt mitbekommen hat; oder entscheiden wir uns dafür, die Prinzipien der Solidarität, der Universalität usw. in den Vordergrund zu stellen?
L'Humanité