Bétharram-Affäre: Anzeige gegen François Bayrou wegen unterlassener Anzeige einer Straftat

Die Staatsanwaltschaft von Pau bestätigte gegenüber BFMTV am Montag, dem 24. Februar, dass sie im Zusammenhang mit der Bétharram-Affäre eine Anzeige gegen François Bayrou wegen unterlassener Anzeige eines Verbrechens oder Vergehens erhalten habe, und bestätigte damit Informationen der Zeitung Sud-Ouest . Diese Anzeige wurde nach Angaben der Staatsanwaltschaft diesen Freitag in Landes eingereicht.
Der Kläger, ein inzwischen 56-jähriges mutmaßliches Opfer, hofft der Lokalzeitung zufolge, mit seiner Klage eine Verlängerung der Verjährungsfrist zu erreichen.
Gegen einen ehemaligen Generalaufseher von Bétharram wurde am Freitag in diesem Fall von Gewalt gegen Minderjährige Anklage wegen Vergewaltigung erhoben und er wurde in Untersuchungshaft genommen; zwei weitere in Polizeigewahrsam genommene Männer profitierten von der Verjährung.
Der Mann hinter der Anzeige gegen François Bayrou soll zudem Zeuge einer Gewaltszene geworden sein, als er in den Jahren 1987-88 mit der ältesten Tochter des Premierministers zur Schule ging. Letztere soll die Szene „notwendigerweise ihren Eltern erzählt“ (Anmerkung der Redaktion), berichtet Sud-Ouest.
Seit mehreren Tagen werfen Zeugen dem Regierungschef vor, von Vorwürfen sexueller Gewalt innerhalb der katholischen Einrichtung Notre-Dame de Bétharram, wo in den 1990er Jahren mehrere seiner Kinder unterrichtet wurden, gewusst zu haben. Vorwürfe, die er mehrfach zurückgewiesen hat.
Am Freitag prangerte François Bayrou „die Mechanismen des Skandals, den wir suchen“ und die Angriffe auf seine „Familie“ an, einen Tag nachdem ein Video von Mediapart veröffentlicht worden war. Eine ehemalige Mathematiklehrerin aus Bétharram bestätigt, dass sie Mitte der 1990er Jahre den damaligen Bildungsminister (von 1993 bis 1997) und seine Frau, die an der Schule Katechismus unterrichtete, alarmiert habe.
Emmanuel Macron seinerseits versicherte François Bayrou am Samstag am Rande eines Besuchs der Pariser Landwirtschaftsausstellung, dass er „sein volles Vertrauen“ habe. „Der Premierminister hat alle Fragen zu diesem Thema mit großer Klarheit beantwortet“, sagte das Staatsoberhaupt.
Insgesamt hat die Opfergruppe in einem halben Jahrhundert mehr als 140 Anzeigen wegen Gewalt registriert, darunter fast 70, die sich auf Sexualdelikte bezogen.
BFM TV