Versicherungsmarkt 2025: Chancen für Käufer trotz steigender Kfz- und Schadenprämien; AIG meldet Gewinneinbruch

Der Markt für gewerbliche Versicherungen weist im Jahr 2025 ein zweigleisiges Bild auf: Einerseits herrscht dank der Finanzkraft des Sektors ein günstiges Umfeld für Käufer, andererseits werden in wichtigen Sparten wie der Kfz- und Haftpflichtversicherung erhebliche Zuwächse erwartet. Unterdessen zeigen Giganten wie AIG Volatilität in ihren Quartalsergebnissen.
Um sich im Jahr 2025 auf dem Versicherungsmarkt zurechtzufinden, sind Strategie und Wissen erforderlich. Aktuelle Berichte und Unternehmensergebnisse zeichnen ein komplexes Bild mit Chancen und Herausforderungen sowohl für Versicherer als auch für Versicherungsnehmer.
Der Bericht „Insurance Marketplace Realities“ von Willis Towers Watson (WTW) bietet einen optimistischen Ausblick für gewerbliche Versicherungskäufer im Jahr 2025. Zu den wichtigsten Punkten gehören:
- Käuferfreundlicher Markt: Dank der starken finanziellen Gesundheit des Sektors wird ein Umfeld erwartet, das die Aushandlung besserer Konditionen und eine Ausweitung der Abdeckung begünstigt. Der Überschuss der US-Versicherungsnehmer übersteigt eine Billion US-Dollar und das globale Rückversicherungskapital übersteigt 700 Milliarden US-Dollar.
- Kapital und Wettbewerb: Reichlich vorhandenes Kapital veranlasst Versicherer, auf Wachstum zu streben, umfassendere Zeichnungsstrategien zu verfolgen und den Wettbewerb zu fördern.
- Erhöhte Kapazität: Es ist eine Erhöhung der verfügbaren Kapazität zu beobachten, sogar in zuvor eingeschränkten Bereichen wie der Unfallüberschreitung .
- Innovation: Es entstehen neue politische Lösungen und Ansätze, wie etwa die Tarifabdeckung und innovative Einrichtungen wie die Gemini-Auto-Follow-Einrichtung von Willis.
Dieser allgemeinen Stärke stehen jedoch makroökonomische Herausforderungen gegenüber – Probleme in der Lieferkette, unvorhersehbare Zölle, finanzielle Volatilität – und die sogenannte „soziale Inflation“, d. h. steigende Schadenskosten aufgrund sozialer und rechtlicher Faktoren, die die Margen des Sektors unter Druck setzen.
Trotz des insgesamt günstigen Umfelds zeigen die Preisprognosen von WTW für 2025 deutliche Steigerungen in mehreren wichtigen Bereichen:
- Große Erhöhungen:
- Auto: +10 % bis +20 %
- Umbrella/Excess (Hohes Risiko): +10 % bis +15 % / +7,5 % bis +15 %
- Umbrella/Excess (niedriges Risiko): +7,5 % bis +12,5 % / +5 % bis +12 %
- Allgemeine Haftpflichtversicherung: +2 % bis +8 %
- Fehler und Auslassungen (Große Anwaltskanzleien): +2 % bis +8 %
- Stabilität oder Tiefs:
- Eigenschaft (Nicht CAT-belastet): -5 % bis +5 %
- Arbeiterunfallversicherung : -5 % bis +2 %
- D&O (Directors and Officers – Primary Public): -3 % auf stabil
- D&O (privat/gemeinnützig): -10 % auf stabil
- Cyber: -5 % bis +5 %
- Terrorismus: -10 % bis -2,5 %
- Gemischt/Variabel:
- Eigenschaft (CAT-Ausgesetzt): -10 % bis +10 %
- Politisches Risiko: stabil bei +20 % (bis zu +50 % für China-bezogene Risiken)
Diese Diskrepanz lässt darauf schließen, dass zwar Kapital zur Verfügung steht, bestimmte Faktoren wie hohe Unfallzahlen, hohe Gerichtsurteile (soziale Inflation) und Katastrophenrisiken jedoch die Preise in bestimmten Segmenten weiter in die Höhe treiben und damit den allgemeinen Trend zu zunehmendem Wettbewerb zunichtemachen.
„Der Versicherungsmarkt ist ein Riese mit vielen Füßen. Während die Spitze (das Kapital) stark ist, spüren einige Sparten (wie die Autoversicherung) die Auswirkungen der Unfälle“, erklärt ein Branchenanalyst.
Die Volatilität des Sektors spiegelt sich in den Ergebnissen der großen Akteure wider. AIG meldete für das erste Quartal 2025 einen Rückgang des Nettogewinns um 71 % im Vergleich zum Vorjahr. Trotz dieses:
- Die Nettoprämieneinnahmen im Bereich Schadenversicherung blieben mit 4,5 Milliarden US-Dollar stabil.
- Die Nettoprämieneinnahmen der internationalen Abteilung stiegen um 5 % (2 Milliarden US-Dollar).
- Das Unternehmen schüttete seinen Aktionären 2,5 Milliarden US-Dollar aus (Aktienrückkäufe und Dividenden) und kündigte eine neue vierteljährliche Dividende an.
- Den Start ins Jahr 2025 bezeichnete Vorstandschef Peter Zaffino trotz des Gewinneinbruchs als „exzellent“.
Diese Situation bei AIG, einem der weltweit größten Versicherer, unterstreicht angesichts eines theoretisch starken Marktes, dass die Rentabilität einzelner Unternehmen durch bestimmte Faktoren (potenzielle Anlageverluste, Rückstellungsanpassungen, hohe Schadenssummen) beeinträchtigt werden kann, die sich nicht unbedingt in der Gesamtkapitalausstattung des Marktes widerspiegeln.
In der Branche gibt es auch technologische Fortschritte, wie etwa den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) für die präventive Lebensversicherung, mit dem Ziel, von einer reaktiven zu einer proaktiven Absicherung überzugehen. Darüber hinaus kommt es im Insurtech- Bereich weiterhin zu Fusionen und Übernahmen, wie beispielsweise der Übernahme von CIII Insurance Services durch COVU.
La Verdad Yucatán