Flybondi wird die Provinz Buenos Aires auf Erstattung einer Geldstrafe von 300 Millionen Dollar verklagen

Die Fluggesellschaft Flybondi wird Klage gegen die Provinz Buenos Aires einreichen und die Aufhebung der von der Provinzregierung über die Provinzdirektion für den Schutz der Verbraucher- und Benutzerrechte verhängten Geldbuße in Höhe von 300 Millionen Pesos wegen angeblicher Nichteinhaltung bestimmter Artikel des Gesetzes 24.240 zum Verbraucherschutz verlangen.
Nach Angaben der Regierung von Axel Kicillof wurde die Geldstrafe verhängt, weil Flybondi Flüge annulliert und den Verbrauchern in Buenos Aires keine „Antwort“ angeboten habe.
Um die Klage weiter verfolgen zu können, musste Flybondi die Geldstrafe im Voraus bezahlen. Die Klage umfasst daher sowohl die Aufhebung der Strafe als auch die Rückerstattung des an die Provinz gezahlten Betrags an das Unternehmen.
„Flybondi wird Klage gegen die Provinz Buenos Aires einreichen und die Nichtigerklärung der Geldbuße aufgrund von Mängeln im Beschluss, mit dem die Sanktion verhängt wurde, sowie des gesamten willkürlich von der Provinzdirektion für den Schutz der Verbraucher- und Nutzerrechte der Provinz Buenos Aires durchgeführten Verfahrens wegen angeblicher Nichteinhaltung bestimmter Artikel des Gesetzes 24.240 zum Verbraucherschutz fordern“, erklärte die Fluggesellschaft am Montag in einer Erklärung.
Sie wies darauf hin, dass sie zudem, um die Klage einreichen zu können, zur Zahlung der Geldstrafe gezwungen wurde, „was mit dem Unschuldsprinzip unvereinbar ist, da es den mutmaßlichen Täter dazu zwingt, die Sanktion zu befolgen, bevor diese durch ein rechtskräftiges Urteil bestätigt wurde.“
Das Unternehmen fügte hinzu, dass allein die „ungewöhnliche“ Höhe der von der Provinz verhängten Geldbuße schon ein fragwürdiger Faktor im Gerichtsverfahren sei. „Flybondi argumentiert, dass die Forderung nach Zahlung einer ungewöhnlichen und unverhältnismäßigen Geldstrafe die verfassungsmäßigen Garantien beeinträchtigt , die eine Verteidigung vor Gericht gewährleisten.“
Die Sanktion der Regierung Kicillof wurde Ende Januar ausgesprochen und für die Übermittlung war das Ministerium für Produktion, Wissenschaft und technologische Innovation von Buenos Aires zuständig, das von Augusto Costa geleitet wird (der während der zweiten Präsidentschaft von Cristina Kirchner Handelsminister war).
Nach Angaben der Provinz wurde Flybondi mit Sanktionen belegt, „nachdem Verstöße gegen das Verbraucherschutzgesetz Nr. 24.240 bestätigt wurden, basierend auf 2.400 Beschwerden und Ansprüchen von Nutzern in der Provinz.“
Flybondi wiederum führte am Montag eine Reihe von Argumenten gegen die Strafe an. Unter anderem erklärte er Folgendes:
- „Die Provinzdirektion (zum Schutz der Verbraucher- und Benutzerrechte) ist nicht für die Behandlung von Fragen im Zusammenhang mit Flugaktivitäten zuständig . Sogar der Oberste Gerichtshof der Nation und die Justizbehörde der Provinz Buenos Aires haben sich in jüngsten Urteilen zu diesem Thema geäußert.“
- „Die für die Umsetzung und damit auch für die Überwachung der Maßnahmen der Fluggesellschaften zuständige Luftfahrtbehörde ist die National Civil Aviation Administration (ANAC). Sie greift auf administrativer Ebene ein, auf juristischer Ebene sind dies die Bundesgerichte .“
- „Die Direktion hat keine präzise und konkrete Anklage erhoben, obwohl sie den begangenen Verstoß genau hätte beschreiben müssen. Im Gegenteil, die Direktion hat eine allgemeine und abstrakte Anklage erhoben. Auch wurde keine Analyse der angeblich betroffenen Beschwerden durchgeführt.“
Die Provinz versicherte jedoch Ende Januar (als die Geldbuße verhängt wurde), dass „das Unternehmen wiederholt gegen die Regeln verstoßen hat und weiterhin verstößt, wie etwa die Aussetzung oder Umplanung seiner Flüge, die Schwierigkeit oder Unmöglichkeit, mit der Fluggesellschaft zu kommunizieren, um Antworten zu erhalten, und die Unmöglichkeit, eine Umbuchung zu beantragen oder Tickets oder durch die Annullierung entstandene Kosten (wie etwa Transportkosten zum Flughafen, Verlust von Hotels, Ausflügen und Touristenpaketen usw.) zurückzuerstatten .“
Clarin