Die Regierung ermächtigt Saudi-Arabien, beim spanischen Motorgiganten Renault und dem chinesischen Geely einzusteigen


Saudi-Arabien verstärkt seine Präsenz in der spanischen Geschäftswelt. Aramco, der staatliche Ölgigant des arabischen Landes, hat vom Ministerrat die Genehmigung für seinen Einstieg bei Horse erhalten, dem spanischen Automobilkonzern, der von Renault und dem chinesischen Unternehmen Geely (Link & Co, Volvo Cars, Lotus usw.) gegründet wurde und auf 7,4 Milliarden Euro geschätzt wird.
Wie nun aus offiziellen Dokumenten hervorgeht, genehmigte die Exekutive am 29. Oktober den Kauf von 10 % von Horse durch Aramco. Riad hat die Operation über die Tochtergesellschaft von Aramco in Singapur organisiert. Konkret hat Saudi-Arabien die Genehmigung zum Kauf von 10 % von Horse Powertrain Solutions SLU und Horse Powertrain Spain SL für 740 Millionen Euro erhalten.
Die Genehmigung der Regierung erfolgte fast einen Monat, bevor der saudische Konzern STC die Zustimmung der Exekutive zur Übernahme von 10 % von Telefónica für 2,1 Milliarden Euro einholte . Horse ist ein Joint Venture von Renault und dem chinesischen Riesen Geely zur Entwicklung ihrer Verbrennungs- und Hybridmotoren.
Der französische Staatskonzern hatte sich vor weniger als zwei Jahren entschlossen, seinen Firmensitz in Madrid anzusiedeln. Zuvor war es zu einem Streit mit Rumänien gekommen, der Heimat der Marke Dacia, die ebenfalls einen Sitz in Madrid anstrebte. Ein Teil der Vermögenswerte von Renault in Spanien wurde in diesem Unternehmen zusammengeführt. Horse hat ein Motorenwerk in Valladolid, eine Getriebefabrik in Sevilla und einen Teil seines Forschungs- und Entwicklungszentrums in Valladolid. Bereits im Jahr 2023 schätzte das Unternehmen die Vermögenswerte in Spanien auf 1.273 Millionen Euro. In diesen Werken sind rund 3.400 Mitarbeiter beschäftigt, das sind 28 % der Belegschaft von Renault in Spanien. Insgesamt beschäftigt Horse jedoch 19.000 Mitarbeiter und hat 17 Fabriken auf der ganzen Welt.
Die Idee hinter diesem Joint Venture besteht darin, neben der französischen Marke auch Motorenlieferant für verschiedene andere Marken zu sein. Horse Powertrain liefert seine Motoren an eine Vielzahl von Industriekunden, darunter Renault, Geely, Volvo, Proton, Nissan und Mitsubishi. Aramco ist an diesem Industrieprojekt beteiligt. Es unterstreicht seine Position als eines der weltweit führenden integrierten Energie- und Chemieunternehmen.
„Ziel dieser Investition ist es, den Beitrag von Aramco zur globalen Energiewende durch die Entwicklung und Vermarktung effizienterer Mobilitätslösungen zu stärken. Die Vereinbarungen umfassen auch Kooperationsvereinbarungen zwischen Aramco und Valvoline zu Technologien, Kraftstoffen und Schmiermitteln, um gemeinsam die Leistung der Verbrennungsmotoren (ICEs) von HORSE Powertrain Limited zu verbessern, teilte das saudische Unternehmen in seiner Ankündigung mit, bevor es die staatliche Genehmigung einholte.
Um die Investitionen ausländischen Kapitals in Spanien zu kontrollieren, hat die Exekutive mitten in der Pandemie eine ganze Reihe von Vorschriften für ausländische Investitionen erlassen, die regelmäßig aktualisiert werden. Unter diesem Dach müssen viele ausländische Investitionen für ihre Genehmigung den Filter der Regierung passieren, der ihre Eignung unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit, Gesundheit und öffentlichen Ordnung beurteilt.
Die meisten Vorgänge passieren letztendlich den Filter, aber nicht alle. Im vergangenen Sommer legte die Exekutive aus Sicherheitsgründen ihr Veto gegen den Kauf von Talgo von einem ungarischen Konsortium ein. Die Exekutive berief sich dabei auf Berichte des CNI, die darauf schließen ließen, dass diese Investoren Verbindungen zum russischen Regime von Wladimir Putin haben könnten .
Saudi-Arabien wiederum baut seine Präsenz in Spanien aus. Neben den Zugangsberechtigungen zu Horse und Telefónica pflegt er seit Jahren noch weitere Geschäftsbeziehungen. Aramco selbst ist seit 2020 Partner von Repsol bei synthetischen Kraftstoffprojekten, die in den Anlagen von Petronor in Bilbao entwickelt werden. Für das Jahr 2023 kündigten sie eine gemeinsame Investition von 103 Millionen Euro für diese Allianz an.
Darüber hinaus hat Aramco Interesse an einem Einstieg in die für erneuerbare Energien zuständige Tochtergesellschaft von Repsol gezeigt. Das saudische Unternehmen beauftragte BNP Paribas mit der Prüfung des Kaufs von 25 Prozent dieser Ökoenergiesparte. Die Verhandlungen kommen jedoch nur schleppend voran und seit der Ankündigung der Kontakte zwischen beiden Parteien im April 2024 wurden keine neuen Fortschritte erzielt.
Die von der spanischen Regierung an saudische Unternehmen erteilten Genehmigungen fielen mit den neuen Bestellungen Riads für Kriegsschiffe bei Navantia zusammen. Wenige Tage nach der Unterzeichnung der Investitionsgenehmigungen für Telefónica und Horse gab das zu 100 Prozent der Sociedad Estatal de Participaciones Industriales (SEPI) gehörende Marineunternehmen bekannt, dass es drei neue Korvetten vom Typ Avante 2200 für Saudi-Arabien bauen werde. Dieser Vertrag wurde im vergangenen Dezember mit den höchsten Behörden beider Parteien in Riad besiegelt.
„Dieser Vertrag umfasst rund vier Millionen Arbeitsstunden für die Bucht von Cadiz und wird bis zu 2.000 Arbeitsplätze schaffen (direkte, indirekte und induzierte Beschäftigung)“, sagte Navantia, das bis zur Auslieferung im Jahr 2028 arbeiten will. Mit dieser Unterzeichnung bleibt die Arbeitsbelastung für die spanischen Werften erhalten, nachdem Navantia bereits fünf in der Bucht von Cadiz gebaute Korvetten an die Royal Saudi Navy ausgeliefert hat. Diese Lieferung ist Teil eines 2018 unterzeichneten Vertrags über 1,8 Milliarden Euro .
EL PAÍS