Der Goldpreis ist im letzten Jahr um 45 % gestiegen und wird immer mehr zu einem sicheren Hafen

Angesichts der unsicheren globalen Lage positioniert sich dieser Vermögenswert erneut als eine Möglichkeit, Ersparnisse zu sichern.
Das Protokoll der Sitzung der US-Notenbank vom 28. und 29. Januar hat an den Märkten Besorgnis ausgelöst. Die 19 Fed-Vertreter waren sich einig, dass sich die Inflation in den USA verschlechtern könnte, was künftige Zinssenkungen ausschließe. Diese Situation wirkt sich negativ auf die Schuldanleihen Argentiniens und anderer Schwellenländer aus.
Die Annäherung der Renditen amerikanischer Staatsanleihen, die derzeit bei 4,53 Prozent liegen, und die Aufwertung des Dollars gegenüber den sechs wichtigsten Währungen haben die Anleger aus Lateinamerika vertrieben. In diesem Zusammenhang erlitten Staatsanleihen einen Rückgang von fast 2 %, was das Länderrisiko um 23 Einheiten erhöhte und 719 Basispunkte erreichte - den schlechtesten Stand seit dem 10. Dezember . Im Gegensatz dazu ging die Provinz Buenos Aires in Deckung und kündigte die Zahlung von 37 BA in Dollar an, was einem Anstieg von 0,34 % entspricht.
bild.png
Die Auswirkungen griffen auch auf andere Märkte über: Der ETF-Index der Schwellenländer fiel um 0,2 Prozent und der brasilianische um 1,1 Prozent, was auf die Abwertung des Real und den Rückgang der Börse von São Paulo (-0,95 %) zurückzuführen ist. Der chinesische Yuan fiel auf 7,28 USD pro Dollar und erreichte damit fast einen Rekordwert, während Gold mit 2.949,40 USD einen historischen Höchststand erreichte und seit Februar 2024 um 45 % zugelegt hat.
Die Folge des verwirrenden globalen Szenarios ist die Stärke des Goldes, das einen Rekordwert von 2.949,40 US-Dollar erreichte und gegenüber Februar 2024 einen Zuwachs von 45 % verzeichnete , da es zu einer attraktiven Option für diejenigen geworden ist, die einen sicheren Hafen suchen.
Andrés Reschini vom Beratungsunternehmen F2 sagte gegenüber Infobae: „Der Markt verfolgt aufmerksam die Nachrichten über Donald Trumps Zollpolitik . Diese und die neuen Spannungen mit der Ukraine aufgrund des Konflikts mit Russland haben zu einer Schwächung des Euro, des Yuan und der Währungen der Schwellenländer geführt. Der republikanische Präsident sorgt weiterhin für Volatilität, aber dennoch konnte der S&P 500 einen Anstieg von 0,24 % verzeichnen.“
bild.png
Das Beratungsunternehmen F2 fügte hinzu, dass in Bezug auf die Liquidität „entgegen den Erwartungen die Einlagen der Regierung bei der Zentralbank nach der Zahlung der 1,43 Billionen Dollar gestiegen sind, die bei der letzten Ausschreibung nicht verlängert wurden. Die Regierung hat beschlossen, die Einlagen bei der BCRA um 2,2 Billionen Dollar zu erhöhen, ohne dadurch die Geldbasis zu erhöhen, wahrscheinlich durch die Überweisung von Geldern anderer Banken an die BCRA.“
Auf dem Terminmarkt werden Positionen gehalten, die den Staat bei der makroökonomischen Steuerung unterstützen. Allerdings sind die Finanzdollar nicht unter 1.200 USD gefallen und die Lücke zum CCL beträgt 14 %.
Angesichts der unsicheren internationalen Lage klammert sich der Markt weiterhin an den IWF und findet keine neuen Anreize, seine Investitionen in Anleihen und Aktien zu erhöhen, was sich in einem Länderrisiko von über 700 Punkten widerspiegelt.
losandes