Cuentas Claras / Analyse zeigt, wie viel informelle Arbeiter in Kolumbien verdienen

„Clear Accounts“, die wöchentliche Kolumne von Mauricio Galindo, Wirtschaftsredakteur von EL TIEMPO, präsentiert interessante Zahlen zu den Nachrichten der letzten sieben Tage. Dieses Mal untersuchen wir, was informelle Arbeiter in Kolumbien verdienen, welche Einkommenssteigerungsmöglichkeiten die Arbeitsmarktreform bietet, welche wirtschaftlichen Auswirkungen die Zollwelle der Trump-Regierung hat und welche Länder laut einer Umfrage von US News and World Report in Zusammenarbeit mit Wharton und WPP weltweit die Spitzenposition einnehmen.
Was informelle Arbeiter verdienen Eine Analyse von Corficolombiana zeigt den Zusammenhang zwischen niedrigeren Löhnen und höherer Informalität. In Bogotá und Medellín, wo die Informalität am niedrigsten ist, verdienen Arbeitnehmer mit mittlerem Einkommen (die in der Mitte liegen, wenn man sie aneinanderreihen würde) etwas weniger als den Mindestlohn.
Doch in Valledupar oder Quibdó, wo die Informalität stärker ausgeprägt ist, beträgt das mittlere Einkommen ein Drittel oder ein Viertel des Mindestlohns.

Laut dem Nationalen Statistikinstitut (DANE) liegt die informelle Beschäftigung in Kolumbien bei 58 Prozent. Foto: Mauricio Moreno
Eine Analyse von Bancolombia zeigt, dass die Arbeitsmarktreform die Möglichkeit bietet, das Einkommen formeller Arbeitnehmer und ihrer Haushalte zu erhöhen und den Konsum anzukurbeln.
Dies bedeutet aber auch höhere Kosten für Unternehmen (bis zu 8,6 Prozent), insbesondere im Baugewerbe, im Handel und im Dienstleistungssektor. 420.000 reguläre Arbeitsplätze gehen verloren. Kurz gesagt: höhere Einkommen – sofern man nicht zufällig zu diesen 420.000 Menschen gehört.
Das tatsächliche Ausmaß der angekündigten Zölle Es ist weniger als eine Woche, bis die von den USA angekündigten Zölle in Kraft treten. Laut einer Analyse von Fitch Ratings würde sich der durchschnittliche effektive Zollsatz von 14,1 Prozent auf 19,4 Prozent erhöhen.
Anfang August sollen die angekündigten sogenannten Reziprokzölle sowie die Zölle auf Kupfer in Kraft treten.

Zölle weltweit Foto: iStock
Die besten Länder der Welt sind laut einer Umfrage in 36 Ländern die Schweiz, Japan und die Vereinigten Staaten. Dies ist die Antwort von 17.000 Personen, die von US News and World Report in Zusammenarbeit mit Wharton und WPP befragt wurden. In Lateinamerika belegt Brasilien mit Platz 30 den ersten Platz, und unter den wohlhabenden Ländern des Nahen Ostens belegen die Vereinigten Arabischen Emirate mit Platz 17 den höchsten Rang. China belegt den 16. Platz.
eltiempo