Blanchard, Galí und Woodford gewinnen den Frontiers of Knowledge Award in Wirtschaftswissenschaften für ihre Beiträge zur Gestaltung der Geldpolitik

Madrid - Uhr MEZ
Die BBVA Foundation gab am Dienstag bekannt, dass sie den 17. Frontiers of Knowledge-Preis in Wirtschaftswissenschaften an Olivier Blanchard (Paris School of Economics und MIT), Jordi Galí (Pompeu Fabra University) und Michael Woodford (Columbia University) verliehen hat. Sie erhielten die Auszeichnung für „die Analyse der stabilisierenden Wirkung der Geld- und Fiskalpolitik auf die konjunkturellen Schwankungen der realen Wirtschaftsaktivität, der Arbeitslosigkeit und der Inflation.“ Ihr Beitrag war in schwierigen Zeiten wie der Großen Rezession, die die Welt ab 2008 erschütterte, und der darauffolgenden Schuldenkrise von entscheidender Bedeutung. Sie legten den Grundstein dafür, dass die Zentralbanken auf diese großen Herausforderungen mit unkonventioneller Geldpolitik reagieren konnten.
Im Mittelpunkt der Untersuchungen der Preisträger steht die Entwicklung von Preisen und Zinssätzen im Zusammenhang mit dem Verhalten der Wirtschaftsakteure. „Sie haben den Grundstein für ein neues Modell gelegt, das darauf abzielt, Schwankungen in Konjunkturzyklen zu vermeiden und Arbeitslosigkeit und Inflation auf relativ stabilem Niveau zu halten“, sagte Fabrizio Zilibotti, Professor für internationale Ökonomie und Entwicklungsökonomie an der Yale University und Mitglied der Jury. Ihre Analysen dienten den Notenbanken als Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Politik, die sich von jenen der Vergangenheit unterscheidet, wie sie etwa während der Finanzkrise mit den massiven Käufen von Staatsanleihen durchgeführt wurden. „Um das Defizit zu reduzieren, müssen wir die Ausgaben kürzen. „Ich habe mich für eine Haushaltskonsolidierung eingesetzt, die nicht zu große Schmerzen verursacht“, sagte der Franzose Blanchard nach der Preisverleihung.
Die Jury betont, dass es sich bei den Gewinnern um „zentrale Architekten des neokeynesianischen Paradigmas“ handele, an dem sich die Währungsbehörden in den letzten Jahren orientiert haben. Die Gewinner trafen sich in den 1980er Jahren; Tatsächlich war Blanchard Galís Doktorvater und Woodfords Professor. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich der französische Ökonom bereits eingehend mit Fragen zu Spekulationsblasen und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft befasst. Einer seiner wichtigsten Beiträge stammt aus dem Jahr 1987, als er einen Artikel über die Auswirkungen der Geldpolitik auf monopolistischen Märkten veröffentlichte und dabei die Bedeutung nominaler Verzerrungen hervorhob: Wenn die Haushalte pessimistisch sind, geben sie weniger aus und die Gesamtproduktion geht zurück. Um eine Rezession zu vermeiden, muss diese Verzerrung behoben werden.
„Unsere Antwort lautete, dass es eine Preisexternalität in dem Sinne gibt, dass die Preissetzer in einem Umfeld unvollkommenen Wettbewerbs nur sehr geringe Anreize haben, ihre Preise als Reaktion auf die Nachfrage zu ändern“, erklärte Blanchard. Etwa zehn Jahre später, im Jahr 1997, veröffentlichte der Amerikaner Woodford einen Artikel, in dem er eine ökonometrische Untersuchung vorstellte, die den Grundstein für das neue Modell der Geldpolitik legte. Zwei Jahre später war es Galí, der diesen theoretischen Rahmen erweiterte und sich dabei auf die sogenannte Taylor-Regel konzentrierte, welche die Preise mit den Zinssätzen und der Entwicklung des BIP bzw. der Gesamtnachfrage verknüpft.
Dieses neokeynesianische Modell, erläuterte der vor 64 Jahren in Barcelona geborene Forscher, basiert auf drei Gleichungen: Die erste beschreibt das Verhalten der Wirtschaft auf der Grundlage des Zinssatzes, die zweite konzentriert sich auf die Entwicklung der Inflation in Abhängigkeit vom Aktivitätsniveau und die dritte konzentriert sich auf die Maßnahmen der Währungsbehörden.
Vorsitzender der Jury, die den Preis vergab, war Eric S. Maskin, Professor an der Adams University im Department of Economics der Harvard University (USA), der 2007 mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet wurde. Begleitet wurde er von Manuel Arellano, Professor für Wirtschaftswissenschaften am Zentrum für Währungs- und Finanzstudien (CEMFI) der Bank von Spanien, als Sekretär.
Im vergangenen Jahr ging der Preis an den 81-jährigen Ökonom Partha Dasgupta (Dhaka, Bangladesch) von der Universität Cambridge für „seine Pionierarbeit über die Wechselwirkung zwischen Wirtschaftsleben und natürlicher Umwelt, einschließlich der Artenvielfalt“.
Möchten Sie Ihrem Abonnement einen weiteren Benutzer hinzufügen?
Wenn Sie auf diesem Gerät weiterlesen, ist das Lesen auf dem anderen Gerät nicht möglich.
PfeilWenn Sie Ihr Konto teilen möchten, führen Sie bitte ein Upgrade auf Premium durch, damit Sie einen weiteren Benutzer hinzufügen können. Jeder Benutzer verfügt über ein eigenes E-Mail-Konto, mit dem er sein Erlebnis bei EL PAÍS personalisieren kann.
Haben Sie ein Business-Abonnement? Klicken Sie hier, um weitere Konten zu eröffnen.
Wenn Sie nicht wissen, wer Ihr Konto verwendet, empfehlen wir Ihnen, hier Ihr Passwort zu ändern.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihr Konto weiterhin freizugeben, wird diese Meldung auf Ihrem Gerät und auf dem Gerät der anderen Person, die Ihr Konto verwendet, auf unbestimmte Zeit angezeigt und beeinträchtigt Ihr Leseerlebnis. Die Konditionen zum Digital-Abonnement können Sie hier einsehen.

Sie ist Redakteurin im Wirtschaftsressort von EL PAÍS und auf Finanzen spezialisiert. Sie hat einen Abschluss in Internationalen und Diplomatischen Wissenschaften von der Universität Triest (Italien), einen Master-Abschluss in Journalismus von EL PAÍS und ist Spezialistin für Wirtschaftsinformationen von der Menéndez Pelayo International University.
EL PAÍS