Alle Wege führen zur Börse

Jean Monnet, einer der Gründerväter des europäischen Projekts, schrieb in seinen Memoiren, dass Europa in Krisen geschmiedet werde und die Summe der Lösungen sein werde, die zur Bewältigung dieser Krisen gefunden würden. Seitdem gab es viele Momente, in denen diese Vorhersage auf die Probe gestellt wurde, und sie hat auch heute noch eine besondere Bedeutung. In Europa kam es in den letzten Jahrzehnten immer wieder zu Krisen oder zumindest Turbulenzen, und die Präsenz der Kapitalmärkte war in all diesen Jahrzehnten stets ein Bestandteil der Lösung.
Dies war während der Finanzkrise der Fall, als die Börse Unternehmen jederzeit Finanzierungen und Anlegern Liquiditätsfenster zur Verfügung stellte, und natürlich auch während der COVID-19-Pandemie, als die Kapitalmärkte von Anfang an offen und funktionsfähig blieben. Während der Pandemie halfen die Märkte mithilfe von öffentlich-privaten Partnerschaften bei der Finanzierung eines Teils der Wiederaufbaubemühungen und trugen auch maßgeblich dazu bei, Unternehmensprojekte und die Wirtschaft insgesamt wieder auf die Beine zu bringen.
Heute steht Europa und mit ihm Spanien vor einer neuen entscheidenden Phase, einer neuen Chance, ein gemeinsames Projekt auf der Grundlage des freien Marktes zu schmieden. Experten sprechen von einem Moment historischer Beschleunigung und wieder einmal richten sich alle Augen auf die Börse . Es besteht Einigkeit darüber, dass die Beteiligung der Kapitalmärkte unabdingbar ist, um den milliardenschweren Finanzierungsbedarf für die notwendige Energiewende und die digitale Transformation zu decken. Europa muss Investitionen über die Kapitalmärkte mobilisieren, und zwar jetzt.
Dies ist ein entscheidender Moment, und noch nie zuvor gab es innerhalb der EU so viele Debatten. Auf das Weißbuch des BME zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Kapitalmärkte in Spanien folgten kurz darauf der Letta-Bericht , der Draghi-Bericht und der OECD-Bericht zur Wiederbelebung der Kapitalmärkte. Alle diese Arbeiten stimmen in ihrer Diagnose und auch in vielen ihrer Vorschläge überein. Europäisches Handeln war schon vor einigen Monaten, vor den Zollschwankungen und der jüngsten Debatte über die Bedeutung der Finanzierung des europäischen Wiederaufrüstungsplans, notwendig, doch angesichts all dessen ist es noch dringlicher geworden.
Die Strategie der Spar- und Investitionsunion (SIU), die darauf abzielt, die Art und Weise zu verbessern, wie das EU-Finanzsystem Ersparnisse in produktive Investitionen lenkt, ist für dieses Ziel von grundlegender Bedeutung, indem sie einen breiteren Zugang zu den Kapitalmärkten und bessere Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen anstrebt.
Alle Wege führen zur Börse. Für Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, sich über die Kapitalmärkte finanzieren zu können. Allein im ersten Quartal dieses Jahres stellten die von BME verwalteten Märkte Unternehmen im Rahmen von Börsengängen und Kapitalerhöhungen Finanzierungen in Höhe von 2,459 Milliarden Euro zur Verfügung. Das ist mehr als das Doppelte des gleichen Betrags im Vorjahreszeitraum. Je vielfältiger ihre Finanzierungsquellen sind, desto stärker werden ihre Unternehmen und damit die Wirtschaft als Ganzes sein, da sie ihre Projekte finanzieren und Arbeitsplätze schaffen können.
Daher ist es von entscheidender Bedeutung, mehr Unternehmen zu ermutigen, auf die Kapitalmärkte zu gehen. In diesem Jahr sind bisher fünf Unternehmen den Wachstumsmärkten von BME beigetreten, ein weiteres der Börse, und im Jahr 2025 gab es 26 Debüts.
Dies sind zwar positive Zahlen, sie sollten jedoch als Anreiz dienen, weitere Unternehmen anzusiedeln. Bei BME arbeiten wir in verschiedenen Bereichen. Einerseits arbeiten wir mit der CNMV zusammen und stehen stets in engem Kontakt mit dem Sektor. Dabei arbeiten wir an der Fertigstellung eines neuen Segments, das es Unternehmen ermöglichen wird, einen IPO- Prospekt einzureichen und ihnen mehr Zeit als bisher zu geben, um die endgültige Notierung zum günstigsten Zeitpunkt durchzuführen. Dies stellt eine Neuerung im seit Jahrzehnten unveränderten IPO-Prozess dar.
Darüber hinaus sollten Unternehmen in Wachstumsbranchen mit einem stärkeren digitalen und innovativen Profil auf die Börse als Verbündeten für ihr Wachstum zählen. Alle Finanzierungsquellen ergänzen sich, aber die Börse bietet einzigartige Vorteile wie Sichtbarkeit, Ruf und Zugang zu wiederkehrenden Finanzierungen, die je nach Lebensphase dieser Unternehmen bewertet werden sollten. Aus diesem Grund haben wir kürzlich 11 neue Unternehmen in das Pre-Market Environment aufgenommen, unser Schulungsprogramm, das Unternehmen auf den Sprung in die Kapitalmärkte vorbereitet. In diesem Sinne glauben wir auch, dass unsere Partnerschaft mit EsTech dazu beitragen wird, Investitionen und Finanzierungen für die wichtigsten technologischen Scale-ups in Spanien voranzutreiben.
Es ist wichtig, neue Unternehmen anzuziehen, aber auch sicherzustellen, dass die Kapitalmärkte für die bereits börsennotierten Unternehmen das effizienteste, sicherste, fortschrittlichste, internationalisierteste und robusteste System darstellen, das möglich ist. In diesem Sinne arbeiten wir an kontinuierlichen Verbesserungen, um den Anstieg des Vertragsvolumens im ersten Halbjahr zu konsolidieren und Marktanteile zu gewinnen.
Bei diesem nationalen Ziel dürfen die Einzelhändler nicht außen vor bleiben, denn sie müssen den Sprung vom Sparer zum Investor schaffen. Schätzungen zufolge hielten Kleinanleger während der massiven Privatisierung spanischer Staatsunternehmen, die Ende der 1990er und Anfang der 2000er Jahre an die Börse gingen, 38 Prozent der im Rahmen dieser Transaktionen neu ausgegebenen Aktien.
Es ist notwendig, die Rückkehr von Privatanlegern an den Aktienmarkt zu erleichtern, beispielsweise mit einem europäischen Anlagemodell, das dem schwedischen ISK-Konto folgt, einem erfolgreichen Modell, das den Kapitalmärkten in diesem Land Auftrieb gegeben hat, wo Privatanleger nur 14 Prozent ihrer Ersparnisse in Bankeinlagen anlegen, verglichen mit 40 Prozent in Spanien. Die spanische Regierung arbeitet bereits an einer ähnlichen Formel.
Die vor uns liegende Herausforderung ist nicht einfach, aber kein Ziel, das es wert ist, verfolgt zu werden, ist einfach. Indem wir gemeinsam die Dynamik der Kapitalmärkte als Schlüsselelement des europäischen Wachstums und des ökologischen und digitalen Wandels nutzen, mit der Rückkehr des Einzelhandels und der Zunahme börsennotierter Unternehmen, können wir ein neues Kapitel in der Geschichte des europäischen Projekts schreiben.
EL PAÍS