Regierung verhandelt mit den Selbstverteidigungsstreitkräften der Sierra: Was ist vom 8. umfassenden Friedensprozess zu erwarten?

Die Regierung von Gustavo Petro spielt eine ihrer letzten Karten aus, um vor dem 7. August 2026 konkrete Fortschritte bei der Politik des „totalen Friedens“ zu erzielen. An diesem Wochenende kündigte Óscar Mauricio Silva, der von der Exekutive beauftragte Mann, die Kontakte mit den Selbstverteidigungskräften der Conquistadores de la Sierra Nevada (ACSN) voranzutreiben, das Ende der Sondierungsphase und die Aufnahme von Dialogen mit der kriminellen Organisation in naher Zukunft an, die nach der Demobilisierung des Tayrona-Blocks der Selbstverteidigungskräfte entstanden war.
Mit dieser Ankündigung, die im Rahmen des Internationalen Forums für den Frieden in der Sierra Nevada erfolgte, das in der Region Puerto Nuevo im Bezirk Guachaca stattfand, beginnt das Büro des Friedenskommissars seinen achten Verhandlungsprozess und seinen vierten sozio-rechtlichen Raum, eine Kategorie, die von der Exekutive jenen Dialogen zuerkannt wird, die keine politische Konnotation haben.

Otty Patiño, Friedenskommissar. Foto: @ComisionadoPaz
Das Ziel der Regierung besteht, wie in der Resolution 300 von 2024, die die Aufnahme der Dialoge genehmigt, dargelegt wird, darin, „die Bedingungen für die Unterwerfung unter die Justiz“ einer bewaffneten Organisation festzulegen, deren wichtigste Enklave sich im Departement Magdalena an den Ausläufern der Sierra Nevada de Santa Martha befindet, die ihre Tentakeln jedoch bis nach La Guajira, Cesar und sogar bis in das Grenzgebiet zu Venezuela ausstreckt.
Die Selbstverteidigungskräfte der Conquistadoras de la Sierra Nevada, früher bekannt als „Los Pachenca“, haben Geheimdienstangaben zufolge rund 1.000 Mitglieder. Zu ihren wichtigsten illegalen Einnahmequellen zählen der Drogenhandel und die Erpressung von Händlern, Landwirten und der Tourismusbranche.
Die Ursprünge dieser Gruppe und ihr Einfluss im Norden des Landes gehen auf die 1970er Jahre zurück, als Giraldo Serna „Los Chamizos“ gründete, eine private Sicherheitsgruppe, die auch den Schmuggel auf die Antillen kontrollierte, wie der Professor der Universidad del Norte, Luis Fernando Trejos, in seiner Forschung über die historische Entwicklung der bewaffneten Gruppen unter der Führung des ehemaligen paramilitärischen Führers Hernán Giraldo Serna alias El Patrón beschreibt.
Aus dieser lokalen Gruppe entwickelten sich die Selbstverteidigungskräfte von Mamey und später die Bauernselbstverteidigungskräfte von Magdalena und La Guajira, eine paramilitärische Gruppe, die nicht nur Einfluss auf illegale Geschäfte hatte, sondern auch großen Einfluss auf die Politik der Region. Nach internen Streitigkeiten wurde diese Gruppe als Tayrona Resistance Front bekannt und seit 2005 als Tayrona Resistance Block, eine bewaffnete Organisation, die bis zu ihrer Demobilisierung im Jahr 2006 weiterhin Terror verbreitete.

Hernán Giraldo kehrte 2021 in das Land zurück, nachdem er 2008 ausgeliefert worden war. Foto: EL TIEMPO-Archiv
Während Giraldo Serna in einem US-Gefängnis inhaftiert war, ging die Kontrolle über die Organisation in die Hände mehrerer seiner Verwandten über, die den Einfluss des sogenannten „Karibischen Büros“ festigten. Diese Struktur machte im Laufe der Zeit der Bildung der Selbstverteidigungsstreitkräfte der Conquistadoras Platz.
Laut dem Experten für Sicherheit und bewaffnete Konflikte Lerber Dimas kontrollieren sie heute über 50.000 Menschen in der Region und sind zudem in einen intensiven und blutigen Krieg mit dem „Golf-Clan“ – der selbsternannten Gaitanista-Armee Kolumbiens – verwickelt, bei dem es um Profite aus legalen und illegalen Geschäften geht. „Die Abwesenheit des Staates hat es ihnen ermöglicht, sich nicht nur als bewaffnete Gruppe zu konsolidieren, sondern auch als politisch-militärische Struktur mit Einfluss auf die lokale Entscheidungsfindung“, so der Experte.
Ein Prozess ohne klaren Horizont Die Annäherung an diese bewaffnete Gruppe begann unter der Leitung von Danilo Rueda im Büro des Friedenskommissars. Tatsächlich erklärte die Regierung am 31. Dezember 2022 einen bilateralen Waffenstillstand mit dieser Organisation für sechs Monate. In den Monaten nach Ablauf des Waffenstillstands konzentrierten sich die Bemühungen des damaligen Kommissars darauf, humanitäre Maßnahmen im Einflussbereich dieser bewaffneten Gruppe gemeinsam mit indigenen Behörden, Bauernführern und Gemeinden in der Region voranzutreiben.

Cesar Gustavo Becerra Gomez, alias Camilo. Foto: PRIVATES ARCHIV
Monate später, im April, gab der Friedenskommissar Otty Patiño erneut Hinweise auf diese Ansätze. „Wir werden ein Experiment mit den ‚Selbstverteidigungskräften der Sierra Nevada Conquistadores‘ durchführen. Wir haben informelle Gespräche mit ihnen begonnen, weil wir glauben, dass sie dort, da es sich um eine sehr lokale Truppe handelt, eine sehr explizite Erklärung abgegeben haben, dass sie einen Prozess in Gang setzen wollen. Sie sind sich einig, dass es schnell gehen muss, das heißt, es muss kein Express-Prozess sein, aber ein schneller“, sagte er während eines Nationalen Friedensrats.
Im August 2024 wurde die Einrichtung dieser Dialoge durch Resolution 300 autorisiert; Es dauerte jedoch acht Monate, bis der erste Schritt zur Auflösung dieser bewaffneten Organisation und ihrer Unterwerfung vor die Justiz angekündigt wurde.
Und genau in diesem letzten Punkt liegen die Schwierigkeiten für die Regierung. Dieser mögliche Raum für sozio-rechtliche Gespräche, wie ihn die Regierung gegenüber dem „Golf-Clan“ schaffen will, verfügt jedoch nicht über die rechtlichen Mittel, um dessen Mitglieder zu unterdrücken und zu zerschlagen.
Es sei daran erinnert, dass das Verfassungsgericht in seinem Urteil C-525 aus dem Jahr 2023 die Rechtmäßigkeit des „totalen Friedens“ bestätigte, ihm jedoch mehrere Grenzen setzte. Einer davon hängt mit der Entscheidung des Obersten Gerichtshofs zusammen, die es für verfassungswidrig erklärte, die Bedingungen für die Unterwerfung dieser kriminellen Strukturen unter die Justiz seien „das Urteil der Regierung“. Diese Definition, so warnte das Gericht, müsse vom Kongress im Wege eines Vorlagegesetzes vorgenommen werden.

Das Internationale Friedensforum fand in Puerto Nuevo, Bezirk Guachaca, statt. Foto: Roger Uriles
„Es ist sehr schwierig, eine Einigung zur Beendigung des Konflikts zu erzielen, da dieser Regierung nur noch wenig Zeit bleibt und dieser Dialogtisch – ebenso wie der, der möglicherweise irgendwann mit der Gaitanista-Armee Kolumbiens beginnt – keinen rechtlichen Rahmen hat und im Kongress kein günstiges Umfeld für die Ausarbeitung eines Unterwerfungsgesetzes herrscht“, sagte Professor Luis Fernando Trejos.
Auch den Vorschlag der Sprecher dieser Organisation, nach der Niederlegung der Waffen keine Gefängnisstrafe abzusitzen, sondern in andere Gebiete versetzt zu werden, hält er für nicht umsetzbar. „Das ist nicht durchführbar, denn dazu müsste die bewaffnete Gruppe einen Übergangsprozess der Justiz durchlaufen. Außerdem muss berücksichtigt werden, dass Justitia et Pax bald ihre Gültigkeit verlieren und für die ACSN im JEP kein Platz ist“, sagte er.
Die nächsten Tage werden entscheidend dafür sein, unter welchen Bedingungen der Prozess umgesetzt wird und ob die Regierung auf die Forderungen der Gruppe eingehen wird. Es ist erwähnenswert, dass die Exekutive für diesen Bereich bereits sechs Mitglieder dieser Organisation anerkannt hat: Fredy Carrillo, alias Pinocho; Jose Luis Perez, alias Cholo; Loryin Emilio Pertuz, alias York; Orlando Perez Ortega, alias Pataliso; Carmen Evelio Castillo, alias Muñeca; Norberto Quiroga Poveda, alias 5-5; und der bereits erwähnte „Camilo“, politischer Leiter des ACSN.
CAMILO A. CASTILLOPolitikredakteurX: (@camiloandres894)
eltiempo