Milei hat die Dekrete von Lijo und García Mansilla für das Gericht "unterschrieben", aber die Definition verzögert sich

„Das hängt vom Präsidenten ab “, erklärt ein hochrangiger Beamter und vermeidet es, Einzelheiten darüber zu nennen, wann die Dekrete von Javier Milei, die „ auf ihre Unterschrift warten“, veröffentlicht werden sollen. Ziel ist die Ernennung von Ariel Lijo und Manuel García Mansilla zu neuen Mitgliedern des Obersten Gerichtshofs. Doch die Verzögerung des Prozesses, der bis letzten Freitag als „abgeschlossen“ schien, weckt gewisse Verdächtigungen, da für den Prozess eine klare Frist gesetzt ist: nächster Freitag.
Am Samstag, dem 1. März, wird der Präsident die ordentlichen Sitzungen des Parlaments eröffnen und die Zusammensetzung des Obersten Gerichts wird erneut Gegenstand von Debatten im Vereinbarungsausschuss des Senats und im gesetzgebenden Organ selbst sein. „Wenn es nicht diese Woche passiert, kann es nicht per Dekret geschehen, weil der Kongress seine Aktivitäten wieder aufnehmen wird. Aber es ist natürlich die Entscheidung des Präsidenten“, beharrte seinerseits auf einem der politischen Schwerter der Exekutive.
Die offizielle Vorsicht scheint jedoch auf einer wohlüberlegten politischen Strategie zu beruhen, nachdem man eine Woche voller Ängste aufgrund des sogenannten Kryptoskandals, des Zusammenbruchs des LIBRA-Tokens und der Verbindungen des Präsidenten zu den für das unglückselige Projekt verantwortlichen Geldgebern durchlebt hat .
Die Verhandlungen mit Lijo werden im Justizministerium geführt, wo Berater Santiago Caputo durch Vizeminister Sebastián Amerio vertreten wird. Die Regierungspartei behauptet, sie wisse nicht, welche Position der Richter einnehmen würde, wenn der Präsident ihn für eine Kommission nominieren würde. „Wir sprechen nicht im Namen Dritter“, sagen die Unterstützer des Präsidenten.
Im Gegensatz zu seiner bis vor kurzem gehaltenen Aussage, er würde einer Berufung in das Gericht erst nach der Abstimmung durch den Senat zustimmen, ist Lijo nun bereit, eine mögliche Ernennung per Dekret des Staatsoberhauptes zu „evaluieren“ .
In den Fluren der Casa Rosada herrschte am Montag allerdings Vorsicht. Niemand wagte, Einzelheiten darüber zu nennen, wann die Dekrete veröffentlicht würden oder ob es in letzter Minute zu einer Änderung kommen würde. Doch der innere Kreis des Präsidenten weiß, dass es in einem Wahljahr und nach dem Rückschlag im Senat bei der Diskussion von Lijos Liste – die anders als im Fall García Mansillas mit der Billigung der Abkommenskommission einherging – unwahrscheinlich ist, dass beide Kandidaten im Jahr 2025 vom Oberhaus offiziell nominiert werden.
Aus diesem Grund hat die Veröffentlichung der Dekrete zur Nominierung der beiden Kommissionskandidaten in der letzten Woche an Fahrt gewonnen. Darüber hinaus setzt die Regierung auf eine Radikalisierung der Konfrontation mit der peronistischen Opposition. Diese hat der Exekutive stillschweigend damit gedroht, die Nominierungen von Lijo und García Mansilla abzulehnen, sollte beschlossen werden, diese in die Kommission zu berufen.
Wie Clarín berichtet, besteht die Strategie der Regierung darin, die Richter in ihr Amt zu bringen und ein Gericht zu vervollständigen, das derzeit mit operativen Problemen zu kämpfen hat , aber auch Druck auf die oppositionellen Sektoren auszuüben, damit diese eine öffentliche Entscheidung treffen . Dies gilt insbesondere für Lijo, dem in „Balcarce 50“ größere Überzeugungskraft zugeschrieben wird. Allerdings liegen dem Richter auch mehrere Beschwerden von Nichtregierungsorganisationen und Führern von Kräften wie der Radikalen Partei oder der Bürgerkoalition vor, die seine Arbeit an der Spitze des Bundesgerichts Nr. 4 in den letzten zwei Jahrzehnten in Frage gestellt haben.
Auf jeden Fall versucht die Exekutive, die öffentliche Agenda wieder auf den Kopf zu stellen, nachdem ihr laut Milei der skandalöse Fall der Kryptowährung $LIBRA eine „Ohrfeige“ versetzt wurde. In diesem Sinne war an diesem Montag die Anwesenheit zweier mit der Regierung verbundener Politiker aus unterschiedlichen Regionen, die sich aber stark im sogenannten „Kulturkampf“ des Mileísmo engagieren, auffällig: Agustín Laje und Daniel Parisini (alias Gordo Dan).
Der Autor, der der Stiftung El Faro vorsteht und die Einführung von Ausbildungskursen für libertäre „Kader“ vorbereitet, besuchte die Büros des Sprechers und Medienvertreters unter der Leitung von Manuel Adorni. Unterdessen besuchte der Moderator der Streaming-Show „Carajo“ und frenetische Verteidiger der offiziellen Politik über das soziale Netzwerk X Santiago Caputo in seinem Büro im ersten Stock, mit dem er gegen Abend die Casa Rosada verließ.
Clarin