Mexikanischer Präsident wünscht Papst Franziskus schnelle Genesung

Mexikanischer Präsident wünscht Papst Franziskus schnelle Genesung
Nestor Jimenez und Emir Olivares
Zeitung „La Jornada“, Dienstag, 25. Februar 2025, S. 8
Angesichts des Gesundheitszustands von Papst Franziskus, der nach einem asthmatischen Atemnotsyndrom und beginnendem Nierenversagen seit eineinhalb Wochen im Krankenhaus liegt, äußerte Präsidentin Claudia Sheinbaum Pardo den Wunsch für das Oberhaupt der katholischen Kirche nach einer raschen Genesung.
„Wir senden Papst Franziskus unsere besten Genesungswünsche, denn er ist ein Mann, der viel für die Menschheit bedeutet, auch über die katholische Religion hinaus“
, betonte der Präsident gestern Morgen.
Als Sheinbaum Pardo bei ihrer Pressekonferenz nach den rechtsextremen Gruppen gefragt wurde, die sich gegen viele Positionen des religiösen Führers ausgesprochen haben, weil sie diese für fortschrittlich halten, erinnerte sie daran, dass der Papst in zwei Enzykliken auf den Schutz der Natur Bezug nimmt und darüber nachdenkt, wofür der Neoliberalismus steht
.
„Man kann sich vorstellen, warum es einige gibt, die Papst Franziskus nicht mögen“
, fügte der Chef der Bundesregierung hinzu, nachdem er darauf hingewiesen hatte, dass „alle, die eine andere Vision der Kirche verteidigen, gegen ihn sind; Das Schreckliche ist, dass sie sich „Christen“ nennen. Man soll niemandem etwas Schlechtes wünschen, auch wenn es sich um einen Gegner handelt“, sagte er, nachdem er zu Gruppen befragt worden war, die angeblich ihre Zufriedenheit über die sich verschlechternde Gesundheit des religiösen Führers ausgedrückt haben, der für seine progressive Haltung kritisiert wird.
Wenige Augenblicke später las er Auszüge aus der Enzyklika „ Fratelli tutti“ von Papst Franziskus vor. Darin heißt es, echter und dauerhafter Frieden könne nur durch eine globale Ethik der Solidarität und Zusammenarbeit
erreicht werden. Nicht durch die sinnlose und kurzsichtige Strategie, angesichts äußerer Bedrohungen Angst und Misstrauen zu schüren
.
In dem von Jorge Mario Bergoglio verfassten Text wird auch darauf hingewiesen, dass „der Markt allein nicht alle Probleme löst, auch wenn man uns dieses Dogma des neoliberalen Glaubens erneut weismachen will.“ Dies ist eine schwache, repetitive Denkweise, die für jede auftretende Herausforderung immer die gleichen Rezepte vorschlägt. Der Neoliberalismus reproduziert sich einfach selbst und greift – ohne es beim Namen zu nennen – auf das magische Rinnsal zurück, als wäre dies der einzige Weg, soziale Probleme zu lösen.“
Der wahre Feind ist nicht Trump, er sitzt in unserem eigenen Land, sagt CEM
Aus der Redaktion
Zeitung „La Jornada“, Dienstag, 25. Februar 2025, S. 8
Die Mexikanische Bischofskonferenz (CEM) warnte, dass angesichts der Politik des US-Präsidenten Donald Trump gegenüber Mexiko im Besonderen und der Welt im Allgemeinen Lösungen gefunden werden könnten, wenn die politischen Kräfte Einigkeit besäßen. Allerdings müssten wir akzeptieren und anerkennen, dass der wahre Feind in unserem eigenen Land sitze und daher eine echte nationale Einheit brauche
.
Eine solche Einheit würde dazu beitragen , ernsthafte interne Probleme zu überwinden, die seit Jahren nicht angemessen angegangen wurden und sich zunehmend verschärfen
. Zu diesen Problemen zählt der CEM Ungleichheit, Armut, Korruption und Unsicherheit, die ihre blutrünstige Wut aufgrund der organisierten Kriminalität, die unter anderem für Drogenhandel und Erpressung verantwortlich ist, in immer größeren Gebieten ausbreitet
.
Das Dokument ist vom Vorsitzenden der CEM, Bischof Ramón Castro Castro, unterzeichnet und fügt hinzu: „Wir müssen uns auch auf den Wiederaufbau der Rechtsstaatlichkeit im Land konzentrieren, da wir einen institutionellen Verfall erleben, der soweit geht, dass nicht mehr das Gesetz regiert, sondern der Wille desjenigen, der sich durchsetzt
.“
Die Bischöfe weisen darauf hin, dass die nationale Einheit, zu der die politischen Autoritäten – angefangen beim Präsidenten der Republik – aufrufen, die Oberhand gewinnen müsse, um Spaltung und gesellschaftliche Konfrontation zu überwinden. Und die Kirche ist entschlossen, bei dieser Aufgabe mitzuwirken. Darüber hinaus sollen die Dialoge zum Aufbau des Friedens fortgesetzt und größere Investitionen in die wirtschaftliche Entwicklung sowie bessere Arbeitsbedingungen, insbesondere für junge Menschen, gefördert werden.
Der CEM verweist auch auf Sozialprogramme und sagt, die Bevölkerung brauche weniger Unterstützung, die Abhängigkeit erzeuge, und mehr Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten
.
jornada