Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Germany

Down Icon

Immobilien-Kompass: Stuttgart – auch der Immobilienmarkt wartet auf die Bahn | Capital+

Immobilien-Kompass: Stuttgart – auch der Immobilienmarkt wartet auf die Bahn | Capital+

Der Schlossplatz ist die größte Freifläche im Stuttgarter Zentrum

© Adobe Stock

Stuttgart wartet – auf den neuen Hauptbahnhof und auf die vielen Wohnungen, die auf den frei werdenden Flächen entstehen sollten. Ob sie überhaupt kommen, ist leider unklar

Im Winter waren die Landschaftsgärtner da und haben auf dem Baufeld C1 Bäume und Büsche gerodet. Auf dem früheren Eisenbahnareal am Nordbahnhof lässt sich langsam erahnen, welche Dimension das Projekt hat, das hier in den kommenden Jahren realisiert werden soll: Rund um die Eventlocation Wagenhallen wird der erste Schritt des Städtebauprojektes Rosensteinquartier umgesetzt – bundesweit besser bekannt als Stuttgart 21. Insgesamt 85 Hektar Fläche stehen für Bauprojekte zur Verfügung, sobald der Hauptbahnhof in den Untergrund verlegt wurde. Hier sollen einmal – je nach Zuschnitt – zwischen 4700 und 5700 Wohnungen entstehen.

Anna Weber führt die Münsteraner Babymarktkette seit 2019 gemeinsam mit ihrem Bruder Jan Weischer

Im Podcast „Alles neu...? Aus dem Maschinenraum” spricht die Baby-One-Chefin Anna Weber über das Führungstandem mit ihrem Bruder, warum sie ein Fan von Konflikten ist und wieso sie zu viel Homeoffice für schädlich hält

Blick vom Dach des Burgtheaters auf den Volksgarten

Früher wirkte Wien wie aus der Zeit gefallen. Doch heute ist die zweitgrößte deutschsprachige Stadt ein Modell für ein besseres Leben, nicht nur im Kaffeehaus.

Michael Stich, Künstler und ehemaliger Tennisspieler, vor seinen Gemälden

Als bislang letzter Deutscher gewann Michael Stich vor über 30 Jahren das berühmte Tennisturnier in Wimbledon. Heute widmet er sich der abstrakten Malerei – nicht weniger erfolgreich.

Eine Boeing 737-800 von Air China.

China storniert seine Boeing-Bestellungen wegen der hohen Zölle des US-Präsidenten. Die Handelspolitik Donald Trumps trifft den Flugzeugbauer auch an anderen Stellen empfindlich

Die Grafik zeigt eine Frau mit einem Taschenrechner als Rucksack

Wer zur Generation Y gehört und mit 30 oder 40 einen größeren Betrag gespart hat, sollte die 100.000 Euro nicht auf dem Tagesgeldkonto liegen lassen. Dort verliert es an Wert. So investiert man das Geld renditestark an der Börse – auch in turbulenten Zeiten

capital.de

capital.de

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow