Auswertung von Personaldienstleister: So viel verdienen Führungskräfte in der deutschen Finanzbranche

Wie viel verdienen Führungskräfte in der Finanzbranche? Der Personalvermittler Page Executive hat ermittelt, wo bei unterschiedlichen Positionen das Minimum, sowie das Maximum liegt. Zusätzlich wurden potenzielle Bonuszahlungen ermittelt.
Dabei zeigt sich, dass gerade zwischen dem minimalen und maximalen Gehalt teils große Unterschiede liegen. So kann teilweise mehr als das doppelte Gehalt in der gleichen Position verdient werden. Zwischen den verschiedenen Führungspositionen sind die Unterschiede wiederum wesentlich geringer.
Geschäftsführende Direktoren (Managing Director) im Private Banking können demnach zwischen 150.000 Euro und 250.000 Euro verdienen. Im vergangenen Jahr lag der Einstieg noch bei 130.000 Euro. Geschäftsführende Partner (Managing Directors) können nach wie vor bis zu 350.000 Euro verdienen.

Treasury-Leiter können laut aktueller Erhebung mit einem Gehalt von mindestens 150.000 Euro rechnen. Der Wert veränderte sich im gegensatz zum Vorjahr nicht. Dafür ist ein Bonus von bis zu 35 Prozent möglich. Im vergangenen Jahr lag dieser Wert noch bei 20 Prozent.

„Die Einstellung von Führungskräften im Finanzbereich konzentriert sich zunehmend auf Veränderungen, strategische Auswirkungen und langfristige Wertschöpfung. Unternehmen suchen aktiv nach CFOs, die praktische Erfahrung in der Digitalisierung von Finanzfunktionen, der Leitung von Carve-outs und der Bewältigung der Komplexität von durch Private Equity unterstütztem Wachstum mitbringen“, sagt Deniz Alkan, Associate Partner bei Page Executive.
Kurzfristige Anreize gewinnen an BedeutungUnternehmen eine strategischere und zukunftsorientierte Rolle einnehmen würde.

Während die Festgehälter Positionsübergreifend relativ stabil bleiben, entwickeln sich kurzfristige Anreize und Kapitalbeteiligungen zu entscheidenden Hebeln in den Verhandlungen mit Führungskräften. Gleichzeitig wird es laut Studie für die Unternehmen zunehmend schwieriger, passive, wählerische Kandidaten zu engagieren–- vor allem in mittelständischen Unternehmen und Familienbetrieben, wo der Mangel an Führungskräften im Finanzbereich, die sowohl über operative Tiefe als auch über strategischen Weitblick verfügen, am größten ist.
ESG-Transformation als Personalmagnetunternehmensweiten Wertschöpfung”, so Alkan
Deutschlands wettbewerbsfähigste Sektoren für Führungskräfte - Finanzdienstleistungen, Fertigung und Technologie - treiben die Vergütungsniveaus laut Studie weiter in die Höhe. Jüngste Beispiele sind die Deutsche Bank, die ihre Boni für Top-Banker im Jahr 2024 um 50 Prozent anhebt, und Siemens, das seinem CEO im selben Jahr eine Erhöhung um 26 Prozent gewährt gewährt.
Vor dem Hintergrund erweiterter staatlicher Investitionen – ermöglicht durch die Lockerung der sogenannten Schuldenbremse und neue Sonderfonds für Infrastruktur- und Klimaneutralitätsinitiativen – besteht laut Alkan und seinen Mitarbeitenden ein Potenzial für Einnahmesteigerungen in verwandten Branchen. Diese makroökonomische Verschiebung trägt zu großzügigeren leistungsbezogenen Anreizen bei, insbesondere in wachstumsstarken Sektoren, erläutert Caroline Gellrich - van Brakel, Leiterin Page Executive Deutschland und Österreich.
Regulatorischer Druck zu mehr TransparenzUm wettbewerbsfähig zu bleiben, führen Unternehmen regelmäßige Benchmarkings durch und bieten zunehmend maßgeschneiderte Pakete an, um spezialisierte Führungskräfte anzuziehen und zu halten. Leistungsabhängige Vergütungen werden immer häufiger eingesetzt, da die Unternehmen versuchen, die Ergebnisse zu verbessern und die Anreize für Führungskräfte mit den Erwartungen der Aktionäre und den allgemeinen strategischen Zielen in Einklang zu bringen.
Gleichzeitig wachse laut Gellrich - van Brakel, der Druck, die Vorschriften einzuhalten: Die EU-Richtlinie zur Lohntransparenz, die Unternehmen in Europa bis Juni 2026 umsetzen müssen. Die aktuellen Erwartungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) zwingen die Unternehmen ebenfalls dazu, die Vergütungsstrukturen für Führungskräfte wettbewerbsfähig, fair und transparent zu gestalten.
Die eigentliche Herausforderung bestehe darin, allen Vergütungskomponenten so zu integrieren, dass sie die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt widerspiegeln, die Gewinnung von Talenten unterstützen und an wirtschaftliche Unwägbarkeiten angepasst werden können. Diese Pakete müssen mit den Geschäftsergebnissen, den rechtlichen Rahmenbedingungen und den sich entwickelnden Erwartungen der Bewerber an Flexibilität, Sinnhaftigkeit und Work-Life-Balance abgestimmt werden.
Methodik und StichprobeDie Erhebung stützt sich auf die Daten einer umfassenderen globalen Umfrage, die im 1. Quartal 2025 durchgeführt wurde und bei der 4.668 Antworten aus unserer umfangreichen professionellen Datenbank aus verschiedenen demografischen Gruppen, Ländern und Sprachen gesammelt wurden. Aus diesem globalen Datensatz wurden 203 Antworten aus Deutschland gesammelt, um diesen Bericht zu erstellen.
Über Page ExecutivePage Executive ist ein weltweit tätiges Unternehmen im Bereich Executive Search & Recruitment mit rund 350 Principals und Partnern in 37 Märkten. Schwerpunkt ist die Vermittlung von Festanstellungen und Interimspositionen, die Ernennung von Nicht-Führungskräften und Beratung von Führungskräften.
private-banking-magazin